Die Betroffenheitskirmes hat immer auf

Die Betroffenheitskirmes hat immer auf

Ein kritischer Blick auf linke Solidarität, antisemitische Camouflage und das große Bedürfnis, im richtigen Club zu sein.

von Serdar Somuncu
Es war einmal ein Hirtenjunge namens David. Klein, unscheinbar, mit nichts als einer Steinschleuder und dem festen Glauben an die Gerechtigkeit in der Tasche. Auf der anderen Seite: Goliath. Ein Riese, ein Panzer aus Fleisch und Metall, bewaffnet bis an die Zähne. Der klassische Underdog-Mythos, wie gemacht für Instagram-Stories und moralische Posen. Doch was, wenn die Rollen heute längst vertauscht sind, und der vermeintliche David längst ein Goliath mit PR-Agentur ist - während der eigentliche David sich einer Horde Goliath-Fans in westlichen Plenumskellern gegenüber sieht?

Willkommen auf der Betroffenheitskirmes, wo Empörung immer Saison hat, Tickets nichts kosten und die Fahrgeschäfte ausschließlich in Richtung ,,moralische Überlegenheit" kreisen. Und wer glaubt, der Betrieb schließt mal irgendwann - nein. Die Betroffenheitskirmes hat immer auf.

Solidarität auf Zuruf: Wie ,,Kritik an Israel" zur Ersatzreligion wurde

Die deutsche Linke (nicht alle, aber zu viele) hat ein bemerkenswertes Talent zur selektiven Solidarität. Da wird zur Ukraineflagge im Twitterhandle flott ein Palästinensertuch umgehängt, weil das angeblich alles ,,emanzipatorische Kämpfe" sind. Doch während man der Ukraine zu Recht ihre Souveränität zubilligt und russischen Angriffskrieg verurteilt, scheint für Israel ein anderes Regelwerk zu gelten: Ein Staat, angegriffen, bombardiert, massakriert - und dennoch wird vor allem gefragt, wie Israel sich nun bitte zu verhalten habe, um keine ,,Kritik" zu provozieren.

Denn das Narrativ ist längst eingeführt: Israel = Besatzung. Palästina = Widerstand. Dass Hamas diesen ,,Widerstand" in Form von Massenvergewaltigungen, Kindererschießungen und Enthauptungen praktiziert, spielt keine große Rolle. Hauptsache, das Verhältnis David-Goliath stimmt noch fürs Plakat.

Zahlen, die keiner hören will

Laut einer repräsentativen Umfrage des Pew Research Centers (2023) glauben über 60 % der westlichen Unterstützer palästinensischer ,,Befreiungsbewegungen", dass Hamas ein ,,legitimer Akteur" sei - obwohl dieselbe Organisation in ihrer Charta die Vernichtung aller Juden weltweit fordert (Artikel 7).
Nicht Israels Grenzen von 1967. Nicht die Zwei-Staaten-Lösung. Nein: alle Juden.

Im Gaza-Streifen selbst zeigte eine Al-Jazeera-nahe Befragung aus dem Jahr 2021, dass rund 67 % der Bevölkerung Hamas oder dem Islamischen Dschihad ihre Zustimmung geben. Menschen, die Kritik daran äußern, leben gefährlich - auch Journalisten. Wer also glaubt, die palästinensische Zivilbevölkerung sei in einem klassischen Opfer-Täter-Schema als unschuldiges Kollektiv zu betrachten, ignoriert komplexe politische Realitäten und reproduziert am Ende das, was man sonst so gerne ,,strukturellen Rassismus" nennt: Man spricht Bevölkerungen jede politische Mündigkeit ab, solange sie dem eigenen Gefühlscocktail aus Mitleid und Revolutionsromantik entsprechen.

Gemeinschaftsgefühl statt Analyse

Die Empörung über Israel funktioniert wie ein Sommerfestival: Man kennt die Refrains, man singt mit, es gibt Sticker, Farben und Hashtags. Auf Inhalte oder Konsistenz kommt es nicht an. Da kann man vormittags noch ,,Free Ukraine" rufen - und nachmittags ,,From the river to the sea". Der Widerspruch fällt keinem auf, denn auf der Kirmes der Betroffenheit zählen keine Prinzipien, sondern das Gefühl, im richtigen Zelt zu stehen.
Und wehe dem, der versucht, das antisemitische Fundament der Hamas-Ideologie zu erklären - er steht schneller als ,,rechts" da, als man ,,BDS" sagen kann.

Solidarität verkommt zur moralischen Accessoire-Politik. Statt nach den Werten zu fragen, die eigentlich verteidigt werden sollen - Demokratie, Pluralismus, Menschenrechte - wird blind ein Kollektiv bejubelt, das diese Werte mit Füßen tritt. Frauenrechte? Schwulenrechte? Pressefreiheit? Alles egal, solange die Flagge schön flattert und die Täter einen ,,Widerstandsbonus" haben.

Die dümmste aller Brücken: Ukraine und Palästina

Dass sich dieselben linken Stimmen, die Putins Angriffskrieg als imperialistisch und menschenverachtend brandmarken, gleichzeitig auf die Seite einer islamistischen Terrororganisation schlagen, ist mehr als nur ironisch. Es ist entlarvend.
Israel verteidigt sich gegen einen Angriff - und wird zum Aggressor erklärt. Die Ukraine verteidigt sich - und wird gefeiert.

Man kann nicht gleichzeitig westliche Werte verteidigen wollen und eine Organisation wie Hamas verharmlosen. Das ist nicht links, das ist nicht fortschrittlich - das ist schlicht und einfach reaktionär, weil es Ideologie über Realität stellt. Und es ist brandgefährlich, weil es Antisemitismus eine neue Tarnkappe gibt: die des ,,Antikolonialismus", der nichts weiter ist als die Neuauflage des uralten Hasses im Gewand von Menschenrechtsrhetorik.

Fazit: Aufklärung statt Kirmes

Wer wirklich für Menschenrechte eintritt, muss sie auch dann verteidigen, wenn es unbequem ist - und auch dann, wenn die Opfer Juden sind. Die linke Szene muss sich fragen lassen, ob sie weiterhin den Pfad moralischer Selbstbefriedigung beschreiten will - oder endlich beginnt, den Mut zur Komplexität aufzubringen.

Denn wer auf der Betroffenheitskirmes mitfährt, darf sich nicht wundern, wenn er irgendwann neben Antisemiten im Riesenrad sitzt - und der Ausgang nicht mehr zu finden ist.


28.07.25
©Serdar Somuncu
Das neue Buch - Lügen -Kulturgeschichte einer menschlichen Schwäche"
*Serdar Somuncu ist Schauspieler und Regisseur

HIER GEHTS ZUM NEUEN BUCH
TICKET´S ZUR SHOW "ER IST WIEDER DA"
Kommentare
  • Nick Arachchige
    30.07.2025 17:28
    Danke für den Artikel. Ich bin nicht immer deiner Meinung aber hier passt es. Ich muss sagen, dass ich mittlerweile entsetzt bin über die Medienwelt. Kulturbranche und Boulevard usw. waren oft tendenziell "antiisraelisch" aber nie in einem Ausmaß wie jetzt. Das aktuell ein Bild von Kindern mit schweren Erberkrankungen als Beweis für eine Hungersnot (Hunger gibt es in Gaza aber für eine Hungersnot gibt es weit höhere Hürden und die Gründe dafür sind nicht nur Israel) in sämtlichen "Qualitätsmedien" herumgereicht wurde, das machte mich sprachlos. Man merkt, manche kommen gerade aus ihren Löchern gekrochen. Zu nennen sind da ein Tilo Jung, Georg Restle, Sophie von der Tann, Sophia Maier, Kristin Helberg usw. welche schon den Völkermordbegriff usw. in den Mund nehmen. Ich als Linker habe mich da immer schon von meinen linken Kollegen distanziert aber, das nun dies bis in die Mitte getragen wird, entsetzlich. Ärgerlich daran ist auch, dass die Palästinenser selbst dafür auch nur als Verhandlungsmasse dienen.
  • Georgina
    29.07.2025 09:27
    stimmt alles! leider!
    Die linke Szene wird duch den öffentlich rechtlichen Rundfung noch getoppt
  • Andrea
    28.07.2025 13:07
    Das ist der beste Artikel, den ich zu diesen entsetzlichen Geschehen seit langem gelesen habe. Besser ist es nicht zu formulieren.
    Ich habe es aufgegeben, mich mit bestimmten Leuten auseinanderzusetzen, vor allem mit denen, die Palästina nur als Widerständler empfinden. Zuletzt habe ich auch noch einen Post geschickt bekommen, in dem behauptet wurde, dass Israel einen Holocaust an den Palästinensern durchführt. Da war ich sprachlos und geschockt. Es werden alle Register gezogen, um den Hass zu schüren und so mancher benutzt das Vorgehen der israelischen Regierung, um offen seinen Antisemitismus auszuleben und zu rechtfertigen. Ich empfinde das als abstoßend und widerlich.
    Und natürlich darf man die israelische Regierung kritisieren, denn deren Vorgehen überschreitet jedes Maß. Aber warum lässt die Hamas die Geiseln nicht frei? Diese Frage wird selten gestellt, so wie der 7. Oktober oft unerwähnt bleibt.
Schreibe einen Kommentar
Datenschutzhinweis
Alle Kommentare werden moderiert. Bitte beachten Sie unsere Kommentarregeln:
Um eine offene Diskussion zu gewährleisten, behalten wir uns das Recht vor, Kommentare zu löschen, die nicht direkt zum Thema passen oder Leser oder Autoren herabwürdigen. Wir bitten um einen respektvollen, sachlichen und konstruktiven Umgang.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es einige Zeit dauern kann, bis Ihr Kommentar online ist.