Bitte mehr elitär

Bitte mehr elitär

Letzte Hoffnung Sommermärchen! Nach den überraschenden Ergebnissen deutscher Sportler im internationalen Vergleich, sei es Basketball, Eishockey oder Fußball, gibt es so unvermutet wie schnell eine ganz große Option, über Hoffnung und Glauben wieder zur Tat zu gelangen. Hierzu sollten wir aber Regeln bedenken. Meint Kai Blasberg.
,,Und wäre ich nur ein einfacher Straßenfeger, so würde ich wollen, der beste Straßenfeger der Welt zu sein".
Ich ordne diesen Sinnspruch mein Leben lang schon Charlie Chaplin zu. Und auch wenn er nicht von ihm sein sollte, war er mir immer ein guter Begleiter bei der Wahrnehmung neuer Aufgaben. So wie das hier. Jede Woche etwas zu schreiben für ein neues Portal, obwohl niemand sagt, was darin zu lesen sein soll. ,,Und bin ich nur ein unscheinbarer Text, so möchte ich der beste unscheinbare Text der Welt sein." Und, solange Maschinen selbst noch keine Gedanken und keine Erinnerung gedanklicher Natur aufweisen können, sogar verbunden mit der Hoffnung, so wie jetzt hier von Dir, lieber Leser, gefunden und geschätzt zu werden.

Im Internet begegnete mir in dieser Woche Arni, der große Österreicher Schwarzenegger, im Bewegtbild, wie man das Video unelegant neudeutsch nennt. Darin beklagte er so erschrocken wie empört, dass angeblich 78 % der Amerikaner ihren Job hassten. Wie könne der Mensch, räsonierte er, denn so existieren, wer bitte sei denn der Arbeitgeber, der damit leben könne, dass dem so wäre? Wie groß denn die Produktivität sein könnte, wenn die Menschen ihren Job liebten? Es war ihm aufrichtig anzumerken, dass er sein eigenes Leben ganz anders betrachtet und gestaltet hat. Denn mit seinen anfangs überschaubaren und lange Zeit verlachten Talenten hat es Arnold Schwarzenegger bis ganz nach oben geschafft.
Nun können wir nicht alle Gouverneur von Kalifornien werden. Und auch nicht Hollywood-Star. Aber wir alle können unser Potenzial begreifen. Wir können unser Talent kennen. Wir können schaffen, was wir wollen. Sagen doch alle.
Können wir nicht!
Denn wir leben hier in Deutschland.
Es schreibt Ihnen hier einer, der das gemacht hat, worüber er heute hier schreibt. Ich werde aber auch schreiben, wie unmöglich wir es uns machen, erfolgreich zu sein. Zumindest, wie unnötig schwer es hier ist.

Der wegen seiner Mittelmäßigkeit berühmt gewordene älteste CDU-Jugendliche der Welt, Philip Amthor, erzählte in dieser Woche bei Lanz im ZDF die Aufsteigerstory der 50er-Jahre, von der sich Konservative so gern in der Rückbetrachtung beseelen lassen.
Mit den üblichen Sekundärtugenden wie Fleiß, Pünktlichkeit und Ordnungssinn, immer schön gewürzt mit einer großen Portion Hierarchieglaube, könne jeder in Deutschland werden, was er könne und wolle.
Stimmt das denn?
Nein, das stimmt nicht. Das kann ja gar nicht stimmen. Schauen wir uns mal die Rahmenbedingungen in diesem Land an. Amerika ist uns da ja nicht unähnlich: Wenn also die überragende Mehrheit Ihren Job hasst, aber die überragende Zeit Ihres Lebens mit ebendiesem Job verbringt, ist es logisch, dass diese Menschen nicht sonderlich zufrieden mit ihrem Dasein sind. Doch das ist ja das Ergebnis von Handlung, nicht seine Bedingung. Ergo: sie müssen nicht unglücklich sein, wenn sie diesen Job machen. Doch Ergebnisse stellen sich erst nach Prozessen ein, nicht davor. Was also war davor?
Erinnern sie sich an die ,,Bildungsrepublik Deutschland"? Merkel führte dieses Branding 2008 auf den schmalen Lippen, wohl wissend, dass ihr Marketingframing mangels Zuständigkeit nicht von ihr selbst umgesetzt werden würde. Was sich dann später oft zu allerlei Themen wiederholte. Im Versprechen im Namen anderer war sie eine Großmeisterin. Und so wurde das nichts mit der Bildungsrepublik. Ihr Vorgänger markierte seinen Beitrag zu diesem Thema, dass die Herkunft keinen Einfluss auf den Werdegang des Nachwuchses haben dürfe. Klassisches Aufstiegsversprechen. Und Schröder selbst war ja damals nebst Außenminister die Fleisch gewordene Verkörperung dieses Modells. Und auch sehr viele Karrieren der heute ,,Boomer" genannten Generationen sind durchaus selten auf hochherrschaftliche Abstammung zurückzuführen. Es ging also. Und doch scheint das Gefühl nicht zu trügen, dass es nicht mehr geht. Zu Viele verlassen die Schule mit mangelnden Abschlüssen und Fähigkeiten. Ausbildungsplätze können nur noch zur Hälfte besetzt werden. Den Bürgerkindern fehlt es oft an Motivation und Hingabe. Die, die nichts haben, bekommen nichts, die, die alles haben, haben schon alles und brauchen sehr gute Gründe, um noch mehr zu wollen.
Ich bin ein Anhänger des progressiven Elitarismus. Das klingt viel akademischer, als es ist. Die Besten treffen sich, um etwas zu machen. Meistens etwas Neues zu machen.
Sagen wir es so: Wenn eine Backmischung mal gefunden ist und die Kunden die Brötchen einem aus dem Ofen reißen, reichen danach auch mittelmäßig ambitionierte Bäcker, diese Brötchen herzustellen. Sollte der Absatz aber stocken oder gar rückläufig sein, sollten sie sich etwas Neues ausdenken, um die Kunden bei Laune zu halten und sich selbst das Image zu geben, nicht nur diese eine Backmischung vorzuhalten. Das nennt man Entwicklung. Für eine gute Entwicklung braucht man progressiven Elitarismus. Der rekrutiert dann aber nicht nach Herkunft oder Zertifikaten, sondern nach Können und Talent. Im Sport, der auf diese Art Elitarismus nie verzichtet hat und nicht verzichten kann, eine nachgerade logische Vorgehensweise. Der Konservatismus würde immer darauf verweisen, dass es doch gut so ist wie es ist und man werde schon sehen, dass es bald wieder besser würde, spare man nur am Mehl, der konservative Elitarismus würde es nur mit deutschen Bäckern machen. Hier schränkt sich der Konservatismus in Sachen Zukunft und Entwicklung sehr gerne ein. Nicht aus Blödheit. Nur aus Ideologie. Was zugegeben manchmal dasselbe ist. Das Ergebnis haben wir in den letzten anderthalb Dekaden erlebt. Deutschland fällt zurück. Aus Bequemlichkeit.
Progressiver Elitarismus ist in Deutschland sehr selten zu erleben.
Unsere Landsleute sind in ihrer Mehrheit Mieter und Angestellte. Was nicht nur Realität, sondern auch Geisteshaltung sein kann. ,,Du Mieter" wäre doch ein schönes Schimpfwort in der Jugendsprache. Diese Mitmenschen misstrauen dem Risiko. Das Bewährte hat einen guten Ruf. Das Neue muss sich erst bewähren. Bis es dann nicht mehr neu ist. Daraus basteln sie sich ihre Mentalität. Und diese Mentalität des zaudernden, wankelmütigen, mutlosen und zweifelnden Existierens wird keine neue Entwicklung mehr hervorbringen. Und das in einem Land, in dem in Zukunft die Alten regieren. Zumindest aber in der populär absoluten Mehrheit sein werden.
Hoffnung? Ja. Hoffnung. Und Glauben! Denn wenn man es schon mal geschafft hat, kann man nicht sagen, es ginge nicht. Aber: wir dürfen dann die Regeln nicht missachten. Und ja: ohne Einsatz, Hingabe, unbedingten Willen und Kampf geht es nicht, nach oben zu kommen. Und dann noch das: die Arbeit beginnt erst, wenn man oben ist. Oben zu bleiben ist schwerer, als hochzukommen. Work-life-balance ist definitiv kein Modell. Warum nicht? Weil es noch nie eins war. Und niemand bisher gezeigt hat, dass es anders geht. Die, die es versprechen, sind Scharlatane und haben es nur versprochen, aber nie bewiesen. Und das liegt daran: Wer Arbeit und Leben trennt, wird nie Erfolg haben. Weil Arbeit und Leben eins sind. Und wenn sie es nicht sind, dann sollten wir so langsam mal anfangen, daran etwas zu ändern. Es ist klar und nachvollziehbar, das, was man hasst, von sich zu trennen. Es klappt nur nicht in Sachen Zufriedenheit, wenn man das, was man hasst, dann behalten muss.
Erfolgreiche wissen: wenn der Erfolg da ist, merkt man, dass es ihn gar nicht gibt. Denn nach dem Erfolg kommt sofort die nächste Aufgabe. Das ist entweder Manie. Oder es ist Freude. Das entscheidest Du!
Wenn ich mir aber vorstelle, dass 78% der Lehrer ihren Job hassen, 78 % der Erzieher, und 78 % der Eltern, egal was sie arbeiten, auch ihre tägliche Aufgabe nicht lieben, dann wird den immer weniger geborenen Kindern niemand beibringen, welches Talent es hat, was es mal richtig super können wird, worauf es mal brennen wird, was es schaffen kann. Es wird Sinuskurven berechnen, Rilke-Gedichte lesen, den Marcel-Friedrich nicht ärgern und alle Minecraft-Versionen kennen. Aber nicht wissen, was es kann, was es will, was es soll.
Wir brauchen eine Welt, in der die Menschen gefördert werden, der zu sein, der man ist. Eine Welt, in der 78 % ihre Aufgabe lieben, wo Berufung wieder der Stamm des Wortes Beruf ist, in der nicht moderne Sklaverei die Regel des Arbeitens und die Freude am Gelingen höher bewertet wird als die Depressions-Formel ,,bringt eh nix".
Das geht nicht?
Sind Sie ein Mieter?

25.04.24
*Kai Blasberg war 40 Jahre in den privaten Medien in Deutschland beschäftigt
Schreibe einen Kommentar
Datenschutzhinweis
The same faces always follow me on the streets of Berlin: Marie-Agnes Strack-Zimmermann in the Christian Lindner memorial black and white; Sahra Wagenknecht, who has only mastered a single facial expression in photos for fifteen years and is not running at all in the European elections; or Katharina Barley, who is apparently so unknown as the top candidate for the European elections that Olaf Scholz is standing by her side on the posters, so that the passing mob at least develops a rough idea of what this mysterious Ms. Barley is all about.

However, it's also exciting who doesn't advertise with the faces of their candidates: the CDU knows full well that it can't win much ground with the likeness of Ursula von der Leyen. The Christian Democrats are focusing on their core competence: airy casings that somehow sound delicious, the potato soup among the slogans, consisting of empty carbohydrates and still warm. "For a Germany in which we live well and happily" was the motto of the 2017 federal election. Today: "For a Europe that protects and benefits." Sexy.

First and foremost, we are dealing with great theater. The Germany in which we live so well and happily believes that its population has very little influence over their own interests. We are free to change staff every four years, although the overall shifts are rather manageable in most cases due to the five percent hurdle - much more than that is up for debate. Once they have made themselves comfortable in their seats, the politicians primarily do what they want. If they do nonsense, you have to wait until the next election to be able to sanction them for it. The population is only allowed to participate in the debate on Twitter or TikTok.

There are no means of driving out a politician who throws his principles and election promises overboard in a very short space of time - otherwise the Green faction in the Bundestag would be significantly smaller today. In addition, there is the planned electoral law reform to reduce the size of the Bundestag, which, however, primarily targets direct mandates from smaller parties. Here alone one could speak of a gross break with the will of the voters, after all, the common voter is not just there to shift percentages, but to make his or her voice heard.

The structures at the European level in particular are almost absurdly opaque. At five-year intervals, citizens are counted to cast a vote primarily in favor of leaving them alone for the next five years. There is a good tradition of deporting failed or simply annoying former federal politicians to Brussels in order to keep them busy there with twice the workload of meeting weeks and thus practically silence the local discourse. Meanwhile, the future of all of us is being decided in Europe - and we know next to nothing about it! Via text message, Ursula von der Leyen is costing taxpaying EU citizens billions and billions of euros for a vaccine that over time turned out to be significantly less effective than was initially assumed. A single company benefited greatly from the biggest crisis since the Second World War.

One hears again and again that the legislative periods, especially at the federal level, are too short to actually change anything. We should only elect the German Bundestag every five or even six years to give the poor politicians the time to implement their plans in peace. The logical error here is obvious: governments are completely free at any time to make future-oriented decisions, the benefits of which will only become apparent long after the current legislative period - but they consciously decide against it in order to promote populist fast food based on surveys. to pursue politics that are intended to maintain one's own power.

It is better to push the unpleasant things into the next legislature. After all, you want to decorate yourself with immediate, small successes. However, why this should be a problem for voters is completely unclear. Shouldn't we expect more from our elected representatives to get off their high horse and commit themselves to the German people instead of just keeping their own chair warm? Is it the voter's fault if Lauterbach pulls off a patchwork bureaucratic monster of cannabis legalization in order to be celebrated as a pioneer?

In his well-read pamphlet "Screw Selflove, Give Me Class War," the author Jean-Philippe Kindler describes our democracy as "capitalism with elections." So while the personnel changes, politicians, as soon as they get into positions of power, despite all the loud promises of unshakable ideals, end up serving the corporations. This is rarely as obvious as when the FDP leads the finance ministry. The AfD, which sells itself as social, also repeatedly talks about not wanting to tax wealthy people or companies more heavily under any circumstances. Commitment to the needs of the much-discussed (and rarely actually addressed) "little man" on the ass. In view of the draft law on the Promotion of Democracy Act, which, depending on its interpretation, can also be misused to stifle criticism of the government by citing a threat to the state. Imagine if such a law were in force under an AfD-led government.

Anyone who walks through the streets in Berlin is stared at by posters with slogans such as "Give Prosperity a Voice" (CDU), "Against Hatred and Incitement" or "For Moderation, Center and Peace" (both SPD) - absolutely meaningless turnip stew formulations - or: "Education: first line of defense of democracy." Of course a poster from the FDP, whose top candidate Marie-Agnes Strack-Zimmermann cannot deviate from the war rhetoric even when it comes to educating people to become politically informed, responsible citizens . But it is of course welcome that the FDP wants to work for better education, because things are extremely bad in Germany. There are even said to be well-known female politicians in government parties whose reading skills are apparently so limited that they consider Mother Courage to be a positive identification figure.

As I said, it is true that most governments achieve little that will change the world in the four years they are given. However, that doesn't mean you shouldn't try. Unfortunately, we are observing a completely discouraged government that is not providing any answers to pressing questions about the future. In a rule by the people, we would actually be counted on to assert our civic duty beyond the ballot box to vote on individuals. We have the instrument of the referendum for this purpose. But anyone who walks across the streets in Berlin and observes election posters cannot help but remember the last referendums here in this city:

On May 25, 2014, a referendum was held on the development of Tempelhofer Feld. The development of the popular park planned by the Senate should be prevented by the plebiscite. A majority voted for the referendum and thus for the preservation of Tempelhofer Feld as a local recreation area and historical site. There were last headlines about the planned development of Tempelhofer Feld in autumn 2023, so the referendum is up for discussion.

The referendum on the expropriation of the real estate group Deutsche Wohnen took place during the 2021 federal election. The aim was to break the dominance of corporations like Deutsche Wohnen in order to prevent rents from skyrocketing and to maintain Berlin as a reasonably affordable place to live. As a basic service, apartments should be rented out by the city at controlled prices so that there is no Darwinian struggle for the scarce living space. The referendum received widespread support from the electorate. It has not yet been implemented and is no longer even discussed.

The last Berlin plebiscite was "Berlin 2030 climate neutral". The aim was to formulate a law that would oblige Berlin to comply with certain emission saving measures. The initiators must also have been very aware that the feasibility was only moderately good; the idea was certainly not least to be able to hold the city accountable for past failures. But none of that matters, because the referendum was actively sabotaged by the city of Berlin by not holding it parallel to the repeat election in February 2023, but more than a month later, even though it would have been possible to hold it in February.

The reason that referendums are often combined with elections is that they can increase participation. The only time the German Michel tends not to go to his polling station is for a referendum. If the plebiscite is added when an election is coming up anyway, it will have a huge impact on the number of participants. Scheduling the referendum on the climate law for Berlin on a separate date inevitably meant that the necessary quota was not reached. Here the population was partially denied the opportunity to make their own voice audible in a simple and low-threshold manner.

When Hubert Aiwanger said that the people should "take back democracy," it was treated like a despicable threatening gesture given his unjustifiable missteps in his previous life. But we need to think seriously about the state of a democracy in which we give power to people who can then act with impunity against the will of the voters and even ignore it when it is officially stated. The idea of representative democracy is noble and shows a belief in the good in people, but does not take into account the corruptibility of politicians, which always has to be taken into account in capitalism. When Julia Klöckner, then Minister of Food, praises Nestlé, it should be clear to every responsible citizen that something is wrong here. Whose interests should be represented here?

It is only worth arguing about longer terms of office if at the same time it enables greater participation of the population in other democratic processes. Imagine if we were now tied to the traffic lights for a total of six years instead of four and were practically at its mercy for the entire period when it comes to potentially existential debates such as arms deliveries or military conscription. Stability in a democracy can only exist if the population actually trusts the government and can intervene when that trust wanes. When politicians no longer just use easily digestible phrases and populist theses for election campaign purposes, only to be unable to be warned to comply once they are elected. When corporations, lobby associations and shady interest groups are disempowered. If this succeeds, a government no longer has to be so afraid of the Internet that it would need a law to promote democracy.

05/06/24
*Bent-Erik Scholz works as a freelancer for RBB